Amoksicherung Ein Projekt der Link Industrievertretung

Eben noch ein friedlicher Raum, plötzlich ein Tatort:

Manchmal ist es ein schmaler Grat. Die Tür kann den Unter­schied machen. Vorausgesetzt, die Menschen im Raum können sich schnell und sicher abschotten, wenn von außen Gefahr durch einen Gewalttäter droht.

Türen mit einem wirkungsvollen Schutz auszurüsten, ist das

Anliegen des Projekts Amoksicherung. Seit über 20 Jahren stellen wir dazu Lösungspakete aus Türbeschlägen und Netz­werkkomponenten zusammen, zugeschnitten auf das jeweilige Gebäude und die Bedrohungsszenarien.

  • Besserer Schutz bei Amokläufen an Schulen
  • Besserer Schutz für Personen bei der öffentlichen Verwaltung
  • Besserer Schutz für kritische Infrastruktur
  • Besserer Schutz in Notaufnahmen und Arztpraxen

Expertenbericht AMOK

Türknaufsysteme als offizielle Empfehlung

Der baden-württembergische Landtag hatte einen Sonderausschuss zum Amoklauf von Winnenden eingerichtet. Im März 2010 legte er seinen Abschlussbericht vor. Darin wurde eine Einschätzung bestätigt, die zuvor bereits der Expertenkreis der Landesregierung ausgesprochen hatte: Spezielle Knaufsysteme an Klassenzimmertüren werden als geeignete Sicherheitsmaßnahme empfohlen. Die Expertenmeinungen im einzelnen:

Initiative der Landesregierung

Als eine Konsequenz des Amoklaufs von Winnenden und Wendlingen richtete die baden-württembergische Landesregierung einen „Expertenkreis Amok“ ein. Unter Vorsitz des Stuttgarter Regierungspräsidenten a.D. Dr. Udo Andriof erörterten Kriminologen, Psychiater, Jugendschützer, Kommunalpolitiker, Eltern und viele weitere Experten aus Ministerien, Universitäten und Fachverbänden, wie Amoktaten an Schulen künftig verhindert werden können.

Ende September 2009 legte der Expertenkreis seinen Bericht vor. Der Tenor: Prävention verlangt eine Vielzahl ineinandergreifender Maßnahmen. Unter anderem gilt es, Täterpersönlichkeiten früh zu erkennen, intensive Hilfe anzubieten, den Zugang zu Waffen zu erschweren sowie die Verbreitung gewaltverherrlichender Spiele und Medien einzuschränken.

Bis solche Maßnahmen greifen, vergeht jedoch noch einiges an Zeit. Und selbst wenn alle Empfehlungen wirksam umgesetzt sind, mag künftig niemand ausschließen, dass wieder ein Schüler mit den abgründigsten Tatvorsätzen eine Schule betritt. Deshalb empfiehlt der Expertenkreis Amok, quasi als letztes Glied in der Maßnahmenkette, die Schulhäuser baulich zu sichern.

 

Die Tür als Rettung

Weil Schulen keine Festungen werden sollen, richtet sich das Augenmerk weniger auf die Eingänge, sondern gezielt auf die Türen der einzelnen Unterrichtsräume. Gerade in Verbindung mit den ebenfalls empfohlenen Alarmierungssystemen können amoksichere Klassenzimmertüren das Schlimmste verhindern.

 

Zitat aus dem Expertenbericht, Seite 72:

EMPFEHLUNG: SCHULEN MIT TÜRKNAUFSYSTEMEN AUSSTATTEN

Bei Amoklagen kann das Verschließen der Klassenräume ein Einwirken des Täters verhindern und lebensrettend sein. Daher wird ein Drehknopf bzw. Türknauf an Klassenzimmertüren empfohlen, die jeder im Raum befindlichen Person ermöglichen, die Türe auch ohne Schlüssel von innen verriegeln zu können. Zu bedenken ist, dass eine Flucht der Schüler in ein Klassenzimmer trotz Drehkopf möglich sein muss, wenn bspw. eine Türe versehentlich ins Schloss fällt oder Türen in der Pause zu sind. Daher bieten sich in den USA übliche Türknaufsysteme an, bei denen sich die Türe von außen öffnen, aber mit Knopfdruck von innen sperren lässt.

Anmerkung: Das Projekt Amoksicherung folgt dem Hinweis auf die US-Variante, was deren Prinzip angeht. Bei der technischen Umsetzung wird allerdings eine Lösung mit Komponenten von hiesigen Herstellern empfohlen.
Mehr dazu unter > FAQ

Download: Vollständiger Bericht des Expertenkeises Amok

Bestätigt wird diese Empfehlung im Abschlussbericht des Landtagssonderausschusses „Konsequenzen aus dem Amoklauf in Winnenden und Wendlingen: Jugendgefährdung und Jugendgewalt“ vom 15. März 2010. Siehe dort Seite 749.

Download: Abschlussbericht des Sonderausschusses

5 Lösungspakete

Lösungspakete im Vergleich

 

Amoksicherung Solitär

Amoksicherung Solitär mit Digitalzylinder

Amoksicherung

Net

Amoksicherung

Net Plus

Amoksicherung

Net Max

Aktivierung

Drehknauf

Drehknauf

Drehknauf

Separater Taster und / oder zentral

Separater Taster und / oder zentral

Vernetzung mehrerer Türen

-

-

(ja)

Ja

Ja

Öffnung des Schlosses

Mechanischer Schlüssen

Transponder an Zylinder

Transponder an Zylinder

Transponder an Beschlagleser

Transponder an Wandleser

Besonders hoher Schutz gegen Vandalismus

-

-

-

(ja)

Ja

Anbindung an Netzwerk

-

-

Optional

Optional

Optional

Geeignet für Nachrüstung im Bestand

Ja

Ja

Ja

Ja

bedingt

 

 

Die Lösungspakete im Detail

Sorgsam aufeinander abgestimmte Komponenten

Wer beruflich tagtäglich mit Türen zu tun hat, weiß es: Die beweglichen Teile an der Tür und ihrem Rahmen sind längst nicht so simpel, wie man es landläufig meist vermutet. Ob Schloss, Schließzylinder, Drücker, Bänder oder Zargen, jedes dieser Teile ist nicht nur starken Belastungen ausgesetzt, sondern muss auch so konstruiert sein, dass es zur jeweiligen Art der Tür passt. Deshalb gibt es statt eines Allround-Produzenten eigene, auf die jeweilige Komponente spezialisierte Hersteller.

Wir als unabhängige Industrievertretung haben nun aus dem Gesamtangebot jene Hersteller und Produkte ausgewählt, die am besten zusammenspielen.

 

Schließzylinder


Hersteller: DOM Sicherheitstechnik
Modell: DOM Knaufzylinder mit Rutschkupplung Typ 333 KRU
 

Türschloss


Hersteller: Schulte-Schlagbaum
Modell: SAG-Classroom-Schloss Typ 17476 OK
 

Türdrückergarnitur


Objektbeschlag nach EN 1906 Klasse 4 geprüft und abgestimmt mit SAG Classroom-Schloss.
Bitte beachten Sie: Beim Einsatz des SAG-Classroom-Schlosses und des DOM-Knaufzylinders mit Rutschkupplung kann der bestehende Beschlag nicht mehr eingesetzt werden.
 

Türbänder und Türzargen


Bei älteren Gebäuden ist von Fall zu Fall ein Austausch ratsam.
Details siehe > Nachrüstung

Projektbeteiligte

Gemeinsam ans Ziel

Das Zusammenspiel der Komponenten einer Klassenzimmertür mit Amoksicherung findet seine Entsprechung im Zusammenwirken der Projektbeteiligten:

Initiator und erster Ansprechpartner für Sie ist die Link Industrievertretung in Leonberg. Seit 1994 repräsentieren wir in Baden-Württemberg namhafte Hersteller der Türbeschlagsbranche. Außerdem arbeiten wir als unabhängiger Berater für die Ausstattung anspruchsvoller Objekte. Unsere Auftraggeber sind Architekten und Planer ebenso wie die Wirtschaft und die öffentliche Hand.

Für das Projekt Amoksicherung haben wir eigens ein Lösungspaket geschnürt, das es als Ganzes so noch nicht gab. Selbstverständlich sind alle seine Komponenten im zigtausendfachen Einsatz erfolgreich erprobt und von uns mit Bedacht aus dem breiten Angebot des Marktes ausgesucht. Jeder einzelne Hersteller steht für zertifizierte Qualität.

Sie als Schulleiter oder Verantwortlicher Ihrer Einrichtung müssen jedoch nicht mit den einzelnen Herstellern in Kontakt treten. Die Beratung und Planung übernehmen wir für Sie aus einer Hand.

Diese Leistung ist kostenlos, allerdings nur für Einrichtungen in Baden-Württemberg.

Den Einbau vor Ort übernehmen die lokalen Systempartner, die sich dem Projekt Amoksicherung angeschlossen haben.

Planerische Unterstützung

Ihre Fürsorge verdient Anerkennung. Und kein Kopfzerbrechen.

Wer kennt das nicht: Man übernimmt Verantwortung, wo an­dere womöglich wegschauen – und erntet am Ende eine Menge Mehrarbeit.

Beim Projekt Amoksicherung sorgen wir dafür, dass es anders läuft. Wenn Sie sich dafür interessieren, ein Gebäude mit amok­sicheren Türen auszurüsten, werden wir in mehreren Stufen für Sie aktiv:

In einem ersten Gespräch besprechen wir Ihren grundsätzlichen Bedarf. Handelt es sich um die Nachrüstung in einem Bestands­gebäude, schauen wir uns die Gegebenheiten vor Ort an. Geht es um einen Neubau, stimmen wir uns gerne mit Ihren Planern ab.

Bei der Entwicklung Ihres individuellen Sicherheitskonzepts und der Auswahl der Komponenten ziehen wir einen Systempartner in Ihrer Nähe hinzu. Unsere Partner sind durchweg sehr erfah­rene, zuverlässige Spezialisten. Kommt es zum Auftrag, wird der Systempartner die Lieferung, Montage, Funktionskontrolle und Einweisung übernehmen. Auf Ihre Terminwünsche – beispiels­weise Schulferien – geht unser Partner selbstverständlich nach Kräften ein. Gerne ist er auch für die Wartung zur Stelle.

Unser Wunsch ist, dass Sie unsere Lösungen niemals auch nur ansatzweise brauchen. Zugleich tun wir alles, damit Sie mit Ihrer Entscheidung für sichere Türen jeden Tag rundum zufrieden sind.

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen:

07152 97966-0

vasb+nzbxfvpurehat+qr

www.amoksicherung.de

 

Referenzen

Eine Idee macht Schule

Seit 2009 haben wir in zahlreichen baden-württembergischen Schulen die Klassenzimmertüren amoksicher aus- oder nachgerüstet. Darunter sind:

  • Grundschulen
  • Hauptschulen
  • Realschulen
  • Gymnasien
  • Berufsschulen

Teils handelt es sich um Neubauten, teils um Sanierungen. Unsere Ansprechpartner waren sowohl die Schulen selbst als auch Kommunen und Landratsämter.

Sie sehen: Gewiss ist Ihre konkrete Konstellation für uns kein Neuland. Was Sie an dieser Stelle dagegen nicht sehen, sind die Namen jener Einrichtungen, an denen wir eine Amoksicherung realisiert haben. Bitte haben Sie Verständnis dafür.

Einige Betreiber haben uns jedoch erlaubt, Ihnen nach einer persönlichen Kontaktaufnahme mit uns nähere Auskünfte zu geben:

Telefon: 07152 97966-0
E-Mail: info@livleo.link

 

Alle unsere Ansprechpartner finden Sie hier.

Download

Eine individualisierte Fassung des LV, arbeiten wir gerne für Sie aus.
Ein kurzes Signal genügt:

Telefon: 07152 97966-0
E-Mail: info@livleo.link

 

Alle unsere Ansprechpartner finden Sie hier.