Amoksicherung Ein Projekt der Link Industrievertretung

Sichere Türen für Bildungseinrichtungen, Verwaltungsgebäude, medizinische Einrichtungen und kritische Infrastrukturen

Eben noch ein friedlicher Raum, plötzlich ein Tatort:
Manchmal ist es ein schmaler Grat. Die Tür kann den Unterschied machen. Vorausgesetzt, die Menschen im Raum können sich schnell und sicher abschotten, wenn von außen Gefahr durch einen Gewalttäter droht.

Türen mit einem wirkungsvollen Schutz auszurüsten, ist das Anliegen des Projekts Amoksicherung. Seit über 20 Jahren stellen wir dazu Lösungspakete aus Türbeschlägen und Netzwerkkomponenten zusammen, zugeschnitten auf das jeweilige Gebäude und die Bedrohungsszenarien.

Schutzmaßnahmen für Extremsituationen müssen sich auch im Alltag bewähren. Andernfalls werden sie über kurz oder lang abgelehnt. Deshalb bringen unsere Lösungen nicht nur ein Plus an Sicherheit in Bedrohungslagen, sondern auch ein Plus an Komfort - jedes Mal, wenn die Tür auf und zu geht.

Zum Alltag gehört leider auch Vandalismus - nicht nur an Schulen. Ein schneller, heftiger Tritt gegen den Türbeschlag - und keiner hat's gesehen. Wir bieten Lösungen, die standhalten.

Wenn Sie sich für Digitaltechnik entscheiden, lösen sich zudem Risiken durch verloren gegangene Schlüssel in Minutenschnelle in Wohlgefallen auf.

Fünf Pakete, ein Versprechen

Wie kann Amoksicherung konkret aussehen? Untenstehend sehen Sie fünf beispielhafte Lösungen. Jede für sich ist ein Paket aufeinander abgestimmter Türbeschläge und Netzwerkkomponenten.

Alle Elemente stammen von renommierten Herstellern. Jeden Einzelnen von ihnen kennen wir als Link Industrievertretung e.K lange und sehr gut - so wie wir mit dem Markt der Türbeschläge im Allgemeinen seit Jahrzehnten bestens vertraut sind. Kurzum, wir wissen, was Sache ist und welche Technik sich in der Praxis wirklich bewährt.

Daher unser Versprechen an Sie:

Gemeinsam finden wir die Lösung, die Ihre Anforderungen optimal erfüllt. Mit Sicherheit.

Expertenbericht AMOK

Türknaufsysteme als offizielle Empfehlung

Der baden-württembergische Landtag hatte einen Sonderausschuss zum Amoklauf von Winnenden eingerichtet. Im März 2010 legte er seinen Abschlussbericht vor. Darin wurde eine Einschätzung bestätigt, die zuvor bereits der Expertenkreis der Landesregierung ausgesprochen hatte: Spezielle Knaufsysteme an Klassenzimmertüren werden als geeignete Sicherheitsmaßnahme empfohlen. Die Expertenmeinungen im einzelnen:

Initiative der Landesregierung

Als eine Konsequenz des Amoklaufs von Winnenden und Wendlingen richtete die baden-württembergische Landesregierung einen „Expertenkreis Amok“ ein. Unter Vorsitz des Stuttgarter Regierungspräsidenten a.D. Dr. Udo Andriof erörterten Kriminologen, Psychiater, Jugendschützer, Kommunalpolitiker, Eltern und viele weitere Experten aus Ministerien, Universitäten und Fachverbänden, wie Amoktaten an Schulen künftig verhindert werden können.

Ende September 2009 legte der Expertenkreis seinen Bericht vor. Der Tenor: Prävention verlangt eine Vielzahl ineinandergreifender Maßnahmen. Unter anderem gilt es, Täterpersönlichkeiten früh zu erkennen, intensive Hilfe anzubieten, den Zugang zu Waffen zu erschweren sowie die Verbreitung gewaltverherrlichender Spiele und Medien einzuschränken.

Bis solche Maßnahmen greifen, vergeht jedoch noch einiges an Zeit. Und selbst wenn alle Empfehlungen wirksam umgesetzt sind, mag künftig niemand ausschließen, dass wieder ein Schüler mit den abgründigsten Tatvorsätzen eine Schule betritt. Deshalb empfiehlt der Expertenkreis Amok, quasi als letztes Glied in der Maßnahmenkette, die Schulhäuser baulich zu sichern.

 

Die Tür als Rettung

Weil Schulen keine Festungen werden sollen, richtet sich das Augenmerk weniger auf die Eingänge, sondern gezielt auf die Türen der einzelnen Unterrichtsräume. Gerade in Verbindung mit den ebenfalls empfohlenen Alarmierungssystemen können amoksichere Klassenzimmertüren das Schlimmste verhindern.

Lösungspakete im Vergleich

 

  Amoksicherung
Solitär
Amoksicherung
Solitär digital
Amoksicherung
Net
Amoksicherung
Net plus
Amoksicherung
Net max
Aktivierung Drehknauf Drehknauf Drehknauf Separater Taster
und/oder zentral
Separater Taster
und/oder zentral
Vernetzung mehrerer Türen - - (ja) ja ja

Öffnung des Schlosses

Mechanischer Schlüssel Transponder an Zylinder Transponder an Zylinder Transponder an Beschlagleser Transponder an Wandleser
Besonderer Schutz gegen Vandalismus - - - (ja) ja
Anbindung an Netzwerk - - optional optional optional
Geeignet für Nachrüstung im Bestand ja ja ja ja

bedingt

Sie haben ein etwas anderes Anforderungsprofil?

Gerne entwickeln wir die dazu passende Lösung. Unsere Hersteller haben die nötige Vielfalt an Produkten, unser Team die Erfahrung aus mehr als zwei Jahrzehnten.

 

 

Immer inklusive

Dauerhafte Markenqualität

Aufeinander abgestimmte Komponenten

Designanspruch

Wir wählen ausschliesslich Produkte renommierter Hersteller aus der Schweiz und Deutschland. Jede dieser Marken ist führend auf ihrem Gebiet und steht für zertifizierte Funktionssicherheit und Langlebigkeit.

Hersteller- und produktübergreifend zu denken ist eine wesentliche Stärke der Link Beschlagtechnik AG. Daher bieten unsere Lösungspakete ein optimales Zusammenspiel aller Komponenten. Das gilt auch, wenn wir Ihnen für einzelne Teile Alternativen vorschlagen, beispielsweise weil Sie einen anderen Türdrücker wünschen. Unsere Empfehlungen berücksichtigen stets das grosse Ganze.

"Safety first" heisst es zurecht. Doch muss darunter zwangsläufig das architektonische Erscheinungsbild leiden? Unsere Hersteller beweisen: Kompromisslose Funktion und gutes Design lassen sich sehr wohl in Einklang bringen. Zudem sind wir es gewohnt, mit Architekten eng zusammenzuarbeiten und deren Ideen und Wünsche sorgfältig in unsere Planung zu übernehmen.

 

Amoksicherung Solitär

 

Tür für Tür auf der sicheren Seite

  • Einfache Realiserung ohne Verkabelung
  • Ideal für die Nachrüstung im Bestand

 

Drückergarnitur

  • Diverse Modelle von FSB zur Wahl
  • Fallweise kann eine bereits vothandene Garnitur weiterver-wendet werden

Mechanisches Schloss

  • Classroom-Türverschluss von SAG

Drehknopfzylinder mit
Rutschkupplung

  • Aussen für Schlüssel, innen Knauf
  • Modelle 333 K6 RU von DOM

 

 

 

TÜR AUSSEN

 

TÜR INNEN

 
Alltagsbetrieb Von aussen kann die Tür mit einem Schlüssel entriegelt und anschliessend über den Drücker geöffnet werden. Falls Schüler die Lehrperson ausschliessen und den Knauf festhalten, ist ein Entriegeln von aussen dank der integrierten Rutsch-kupplung jederzeit möglich. Versehentlich eingeschlossene Personen können die Türe von innen immer über den Drücker öffnen.
Alarmierung   Bedrohte Personen können die Tür mit dem Drehknauf am Zylinder verriegeln.
Amoksicherung Der Drücker aussen ist jetzt ohne Funktion. Die Tür lässt sich nicht öffnen.  
Evakuierung Berechtigte Personen (z.B. Lehrer) können die Tür von aussen mit einem Schlüssel öffnen. Für Rettungsdienste gibt es in der Regel einen Generalschlüssel in einem Tresor, dessen Platzierung Betreffenden bekannt ist. Von innen kann man die Tür jederzeit mit dem Drücker öffnen

 

Amoksicherung Solitär digital

 

Tür für Tür auf der sicheren Seite

  • Einfache Realiserung ohne Verkabelung
  • Ideal für die Nachrüstung im Bestand

 

Drückergarnitur

  • Diverse Modelle von FSB zur Wahl
  • Fallweise kann eine bereits vothandene Garnitur weiterver-wendet werden

Mechanisches Schloss

  • Classroom-Türverschluss von SAG

Digitalzylinder mit
Rutschkupplung

  • Aussen für Transponder, innen Knauf
  • Modell ENiQ Pro von DOM

 

 

 

TÜR AUSSEN

 

TÜR INNEN

 
Alltagsbetrieb Von aussen wird eine Tür mit einem berechtigten Transponder entriegelt, anschliessend kann die Tür über den Drücker geöffnet werden Falls Schüler die Lehrperson ausschliessen und den Knauf festhalten, ist ein Entriegeln von aussen dank der integrierten Rutsch-kupplung jederzeit möglich. Versehentlich eingeschlossene Personen können die Türe von innen immer über den Drücker öffnen.
Alarmierung   Bedrohte Personen können die Tür mit dem Drehknauf am Zylinder verriegeln.
Amoksicherung Der Drücker aussen ist jetzt ohne Funktion. Die Tür lässt sich nicht öffnen.  
Evakuierung Berechtigte Personen (z.B. Lehrer) können die Tür von aussen mit einem Transponder öffnen. Für Rettungsdienste gibt es in der Regel einen Generalschlüssel in einem Tresor, dessen Platzierung Betreffenden bekannt ist. Von innen kann man die Tür jederzeit mit dem Drücker öffnen

 

Amoksicherung Net

 

Vernetzt und flexibel

  • Zusätzliche Sicherheit durch Alarmtaster
  • Optionen für Vernetzung mehrerer
    Türen und zentrale Leser-Deaktivierung

A Kabelverbindung mit potentialfreiem Kontakt, optional Funkverbindung

B Funkverbindung über BLE (Bluetooth Low Energy)

 

Drückergarnitur

  • Diverse Modelle von FSB zur Wahl
  • Fallweise kann eine bereits vorhandene Garnitur weiterverwendet werden

Mechanisches Schloss

  • Classroom-Türverschluss von SAG

Digitalzylinder mit
Rutschkupplung

  • Aussen für Transponder, innen Knauf
  • Modell ENiQ Pro von DOM

Alarmtaster

  • Innen im Raum angebracht

Gateway

  • Modell ENiQ RF NetManager von DOM

Optional: Server

  • Software ENiQ Online
  • E-Mail Notification Tool
    (für externe Alarmierung)
  • Komfortable Administration aller Zugriffsrechte und -gruppen

 

 

 

TÜR AUSSEN

 

TÜR INNEN

 
Alltagsbetrieb Von aussen wird eine Tür mit einem berechtigten Transponder entriegelt, anschliessend kann die Tür über den Drücker geöffnet werden. Falls Schüler die Lehrperson ausschliessen und den Knauf festhalten, ist ein Entriegeln von aussen dank der integrierten Rutsch-kupplung jederzeit möflich. Versehentlich eingeschlossene Personen können die Türe von innen immer über den Drücker öffnen.
Alarmierung   Bedrohte Personen können die Tür mit dem Drehknauf am Zylinder verriegeln. Durch Betätigen des Alarmtasters wird den Transpondern der Zutritt verwehrt. Optional kann gleichzeitig eine interne/externe Alarmierung ausgelöst werden.
Amoksicherung Der Drücker aussen ist jetzt ohne Funktion. Die Tür lässt sich nicht öffnen.
Zugleich sind die Transponder deaktiviert.
Es nützt also nichts, den Transponder gewaltsam zu entwenden.
 
Evakuierung "Mastergruppen" wie beispielsweise Rettungsdienste und priorisierte Personen können die Tür mit ihren speziell programmierten und sicher verwahrten Transpondern öffnen. Von innen kann man die Tür jederzeit mit dem Drücker öffnen.

 

Amoksicherung Net Plus

 

Sicherheit und Design, die Schule machen

  • Besonders schnelle Aktivierung durch Alarmtaster
  • Zahlreiche Optionen für Vernetzung mehrerer Türen zur zentralen Verriegelung

A Kabelverbindung mit potentialfreiem Kontakt, optional Funkverbindung

B Funkverbindung über BLE (Bluetooth Low Energy)

 

Beschlagleser

  • Modelle ENiQ Guard oder Guard S von DOM
  • Türbeschlag und Leser als Einheit
  • Vielfältige Möglichkeiten der Programmierung, beispielsweise per Smartphone
  • Besonders wirksamer Schutz vor Einbruch und Vandalismus bei Modell ENiQ Guard S

Mechanisches Schloss

  • • Serie 20 APK von SSF

Alarmtaster

  • Innen im Raum angebracht
 

Gateway

  • Modell ENiQ RF NetManager von DOM

Optional: Server

  • Software ENiQ Online
  • E-Mail Notification Tool
    (für externe Alarmierung)
  • Komfortable Administration aller Zugriffsrechte und -gruppen

 

 

 

TÜR AUSSEN

 

TÜR INNEN

 
Alltagsbetrieb Von aussen wird eine Tür mit einem berechtigten Transponder entriegelt, anschliessend kann die Tür über den Drücker geöffnet werden. Von innen kann man die Tür jederzeit mit dem Drücker öffnen.
Alarmierung   Bedrohte Personen können die Tür/Türgruppen durch Betätigen des Alarmtasters verriegeln. Dadurch wird den Transpondern der Zutritt verwehrt. Optional kann gleichzeitig eine interne/externe Alarmierung ausgelöst werden.
Amoksicherung Der Drücker aussen ist jetzt ohne Funktion. Die Tür lässt sich nicht öffnen.
Zugleich sind die Transponder deaktiviert.
Es nützt also nichts, den Transponder gewaltsam zu entwenden.
 
Evakuierung "Mastergruppen" wie beispielsweise Rettungsdienste und priorisierte Personen können die Tür mit ihren speziell programmierten und sicher verwahrten Transpondern öffnen. Von innen kann man die Tür jederzeit mit dem Drücker öffnen.

 

Amoksicherung Net max

 

Sicherheit und Design, die Schule machen

  • Besonders reduziertes Design
  • Höchster Schutz vor Aufbruch und Vandalismus
  • Besonders Wartungsarm, kein Batteriewechsel nötig

A Kabelverbindung mit potentialfreiem Kontakt, optional Funkverbindung

B Kabelverbindung (RJ45)

C Kabelverbindung zum Motorenschloss

 

Türgarnitur

  • Diverse Modelle von FSB zur Wahl
  • Fallweise kann eine bereits vorhandene Garnitur weiterverwendet werden

Motorschloss

  • Z.B. Modell EML lock von DOM
  • Stromversorgung über feste Verkabelung

Wandleser (aussen)

  • Aussen neben der Tür angebracht
  • Modell ENiQ Access Manager HiSec von DOM

Alarmtaster

  • Innen im Raum angebracht

Gateway

  • Modell ENiQ RF NetManager von DOM

Optional: Server

  • Software ENiQ Online
  • E-Mail Notification Tool
    (für externe Alarmierung)
  • Komfortable Administration aller Zugriffsrechte und -gruppen

 

 

 

TÜR AUSSEN

 

TÜR INNEN

 
Alltagsbetrieb Von aussen wird eine Tür mit einem berechtigten Transponder entriegelt, anschliessend kann die Tür über den Drücker/Knauf geöffnet werden. Von innen kann man die Tür jederzeit mit dem Drücker öffnen.
Alarmierung   Bedrohte Personen können die Tür/Türgruppen durch Betätigen des Alarmtasters verriegeln. Dadurch wird den Transpondern der Zutritt verwehrt. Optional kann gleichzeitig eine interne/externe Alarmierung ausgelöst werden.
Amoksicherung Der Wandleser aussen reagiert nicht mehr auf definierte Gruppen an Transpondern. Die Tür lässt sich nicht öffnen. Es nützt also nichts, den Transponder gewaltsam zu entwenden.  
Evakuierung "Mastergruppen" wie beispielsweise Rettungsdienste und priorisierte Personen können die Tür mit ihren speziell programmierten und sicher verwahrten Transpondern öffnen. Von innen kann man die Tür jederzeit mit dem Drücker öffnen.

 

Projektbeteiligte

Gemeinsam ans Ziel

Das Zusammenspiel der Komponenten einer Klassenzimmertür mit Amoksicherung findet seine Entsprechung im Zusammenwirken der Projektbeteiligten:

Initiator und erster Ansprechpartner für Sie ist die Link Industrievertretung in Leonberg. Seit 1994 repräsentieren wir in Baden-Württemberg namhafte Hersteller der Türbeschlagsbranche. Außerdem arbeiten wir als unabhängiger Berater für die Ausstattung anspruchsvoller Objekte. Unsere Auftraggeber sind Architekten und Planer ebenso wie die Wirtschaft und die öffentliche Hand.

Für das Projekt Amoksicherung haben wir eigens ein Lösungspaket geschnürt, das es als Ganzes so noch nicht gab. Selbstverständlich sind alle seine Komponenten im zigtausendfachen Einsatz erfolgreich erprobt und von uns mit Bedacht aus dem breiten Angebot des Marktes ausgesucht. Jeder einzelne Hersteller steht für zertifizierte Qualität.

Sie als Schulleiter oder Verantwortlicher Ihrer Einrichtung müssen jedoch nicht mit den einzelnen Herstellern in Kontakt treten. Die Beratung und Planung übernehmen wir für Sie aus einer Hand.

Diese Leistung ist kostenlos, allerdings nur für Einrichtungen in Baden-Württemberg.

Den Einbau vor Ort übernehmen die lokalen Systempartner, die sich dem Projekt Amoksicherung angeschlossen haben.

Planerische Unterstützung

Ihre Fürsorge verdient Anerkennung. Und kein Kopfzerbrechen.

Wer kennt das nicht: Man übernimmt Verantwortung, wo an­dere womöglich wegschauen – und erntet am Ende eine Menge Mehrarbeit.

Beim Projekt Amoksicherung sorgen wir dafür, dass es anders läuft. Wenn Sie sich dafür interessieren, ein Gebäude mit amok­sicheren Türen auszurüsten, werden wir in mehreren Stufen für Sie aktiv:

In einem ersten Gespräch besprechen wir Ihren grundsätzlichen Bedarf. Handelt es sich um die Nachrüstung in einem Bestands­gebäude, schauen wir uns die Gegebenheiten vor Ort an. Geht es um einen Neubau, stimmen wir uns gerne mit Ihren Planern ab.

Bei der Entwicklung Ihres individuellen Sicherheitskonzepts und der Auswahl der Komponenten ziehen wir einen Systempartner in Ihrer Nähe hinzu. Unsere Partner sind durchweg sehr erfah­rene, zuverlässige Spezialisten. Kommt es zum Auftrag, wird der Systempartner die Lieferung, Montage, Funktionskontrolle und Einweisung übernehmen. Auf Ihre Terminwünsche – beispiels­weise Schulferien – geht unser Partner selbstverständlich nach Kräften ein. Gerne ist er auch für die Wartung zur Stelle.

 

Unser Wunsch ist, dass Sie unsere Lösungen niemals auch nur ansatzweise brauchen. Zugleich tun wir alles, damit Sie mit Ihrer Entscheidung für sichere Türen jeden Tag rundum zufrieden sind.

 

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

07152 97966-0

vasb+nzbxfvpurehat+qr

www.amoksicherung.de

 

Download

Gerne erstellen wir für Sie eine projektspezifisch angepasste Fassung des Leistungsverzeichnisses.
Kontaktieren Sie uns hierzu unter:

Telefon: 07152 97966-0
E-Mail: vasb+nzbxfvpurehat+qr

 

Alle unsere Ansprechpartner finden Sie hier.