Relevante Normen

Panikverschlüsse mit Betätigungsstange - Klassifizierungsschlüssel (EN1125)

3 7 6 B 1 3 2 W A B

1 Gebrauchskategorie

Klasse 3: hohe Nutzungshäufigkeit, begleitet von nur wenig Anreiz zur Sorgfalt, d.h. wo die Möglichkeit eines Unfalls oder eines Missbrauchs gegeben ist.

2 Dauerfunktionstüchtigkeit

Klasse 6: 100.000 Prüfzyklen

Klasse 7: 200.000 Prüfzyklen

3 Masse der Prüftür

Klasse 5: bis 100 kg

Klasse 6: bis 200 kg

Klasse 7: über 200 kg

4 Eignung für Feuer-/Rauchschutztüren

Klasse 0: nicht geeignet

Klasse A: geeignet zur Verwendung an Feuer-/Rauchschutztüren auf der Grundlage der Anforderungen von B. 1

Klasse B: geeignet zur Verwendung an Feuer-/Rauchschutztüren auf der Grundlage einer Prüfung nach EN 1634-1

5 Sicherheit / Personenschutz

Klasse 1: Jeder Notausgangsverschluss erfüllt eine kritische Sicherheitsfunktion, deshalb wurde für die Anwendung nur die höchste Klasse festgelegt

6 Korrosionsbeständigkeit

Zwei Klassen nach EN 1670:2007, Abschnitt 5.6

Klasse 3: 96h (hohe Korrosionsbeständigkeit)

Klasse 4: 240h (sehr hohe Korrosionsbeständigkeit)

7 Sicherheit I Einbruchschutz

Klasse 2: 1.000 N

Klasse 3: 2.000 N

Klasse 4: 3.000 N

Klasse 5: 5.000 N

8 Überstand des Bedienelements

Klasse 1: Überstand bis 150 mm (Hochüberstand)

Klasse 2: Überstand bis 100 mm (Normalüberstand)

9 Betätigungsart

Typ A: Notausgangsverschluss mit Drückerbetätigung

Typ B: Notausgangsverschluss mit Stoßplattenbetätigung

10 Anwendungsbereich der Tür

Klasse A: nach außen öffnende, einflügelige Fluchttür zweiflügelige Fluchttür: Gang- oder Standflügel

Klasse B: nur nach außen öffnende, einflügelige Fluchttür

Klasse C: nach außen öffnende, zweifiügelige Fluchttür nur Standflügel

Klasse D: nur nach innen öffnende, einflügelige Fluchttür

Notausgangsverschlüsse mit Drücker/Stoßplatte - Klassifizierungsschlüssel (EN 179)

3 7 6 B 1 3 2 W A B

1 Gebrauchskategorie

Klasse 3: hohe Nutzungshäufigkeit, begleitet von nur wenig Anreiz zur Sorgfalt, d.h. wo die Möglichkeit eines Unfalls oder eines Missbrauchs gegeben ist.

2 Dauerfunktionstüchtigkei

Klasse 6: 100.000 Prüfzyklen

Klasse 7: 200.000 Prüfzyklen

3 Masse der Prüftür

Klasse 5: bis 100 kg

Klasse 6: bis 200 kg

Klasse 7: über 200 kg

4 Eignung für Feuer-/Rauchschutztüren

Klasse 0: nicht geeignet

Klasse A: geeignet zur Verwendung an Feuer-/Rauchschutztüren auf der Grundlage der Anforderungen von B. 1

Klasse B: geeignet zur Verwendung an Feuer-/Rauchschutztüren auf der Grundlage einer Prüfung nach EN 1634-1

5 Sicherheit / Personenschutz

Klasse 1: Jeder Notausgangsverschluss erfüllt eine kritische Sicherheitsfunktion, deshalb wurde für die Anwendung nur die höchste Klasse festgelegt

6 Korrosionsbeständigkeit

Zwei Klassen nach EN 1670:2007, Abschnitt 5.6

Klasse 3: 96h (hohe Korrosionsbeständigkeit)

Klasse 4: 240h (sehr hohe Korrosionsbeständigkeit)

7 Sicherheit I Einbruchschutz

Klasse 2: 1.000 N

Klasse 3: 2.000 N

Klasse 4: 3.000 N

Klasse 5: 5.000 N

8 Überstand des Bedienelements

Klasse 1: Überstand bis 150 mm (Hochüberstand)

Klasse 2: Überstand bis 100 mm (Normalüberstand)

9 Betätigungsart

Typ A: Notausgangsverschluss mit Drückerbetätigung

Typ B: Notausgangsverschluss mit Stoßplattenbetätigung

10 Anwendungsbereich der Tür

Klasse A: nach außen öffnende, einflügelige Fluchttür zweiflügelige Fluchttür: Gang- oder Standflügel

Klasse B: nur nach außen öffnende, einflügelige Fluchttür

Klasse C: nach außen öffnende, zweifiügelige Fluchttür nur Standflügel

Klasse D: nur nach innen öffnende, einflügelige Fluchttür

Schließzylinder - Klassifizierungsschlüssel (EN 1303)

1 6 0 0 0 B 6 2

1 Gebrauchskategorie

Prüfung der Funktionsfähigkeit

Klasse 1: Für Anwender mit hoher Motivation und bei geringer Wahrscheinlichkeit des Missbrauchs. Der Schließzylinder muss bei Temperaturen von -2o•c bis +so•c und einem Drehmoment von 1,5 Nm betätigt werden können. Der Schlüssel muss einem Drehmoment von 2,5 Nm standhalten.

2 Schließzyklen/Dauerhaftigkeit

Ein Schließzylinder mit neuem Originalschlüssel muss eine bestimmte Anzahl Schließzyklen erbringen

Klasse 4: 25.000 Zyklen

Klasse 5: 50.000 Zyklen

Klasse 6: 100.000 Zyklen

3 Türmasse

Keine Anforderungen an Schließzylinder

4 Feuerwiderstand

Derzeit gelten die Prüfkriterien nach DIN EN 1634-1. Danach darf die feuerhemmende Wirkung der Tür durch den Schließzylinder nicht beeinträchtigt werden

Klasse 0: keineAnforderungen

Klasse 1: Anforderungen nach DIN EN 1634-1 oder prEN 1634·2

5 Betriebssicherheit

Keine Anforderungen an Schließzylinder

6 Korrosionsbeständigkeit

Schließzylinder müssen den Anforderungen der Kl. 3 nach DIN EN 1670 entsprechen.

Klasse 0: keine Anforderungen

Klasse A: hohe Korrosionsbeständigkeit, keine Temperaturbeständigkeit

Klasse B: hohe Korrosionsbeständigkeit, Temperaturanforderung von -20°C bis +80°C

Klasse C: hohe Korrosionsbeständigkeit, keine Temperaturbeständigkeit Temperaturanforderung von -20°C bis +80“C

7 Verschlusssicherheit

Klasse Mindestanzahl der effektiven Verschiedenheiten Mindestanzahl der beweglichen Zuhaltungen

Gleichtiefe Stufen

Hochsanzahl

Gleichtiefe Stufen

nebeneinander

1 100 2 100% -
2 300 3 70% 2
3 15.000 5 60% 2
4 30.000 5 60% 2
5 30.000 6 60% 2
6 100.000 6 50% 2

8 Angriffswiderstand

Klasse

Aufbaudauer in Min

Hochstdauer

Gesamtdauer gegen

Zugkraft in KN

Widerstandsfähigkeit
0 - - -
1 3 5 15
2 5 10 15

 

Mechatronische Schließzylinder - Klassifizierungsschlüssel (EN 15684)

1 6 B 4 A F 3 2

1 Gebrauchskategorie

Der MC (Mechatronischer Schließzylinder) und der elektronische Schlüssel müssen für die Verwendung durch Benutzer, die stark zur Vorsicht motiviert sind und bei denen ein geringes Risiko unsachgemäßer Verwendung besteht, in Ubereinstimmung mit 4.2 (Schlüsselfestigkeit, Schlüsselstabilität und weiteren definierter Sicherheitsanforderungen)

2 Dauerfunktionstüchtigkeit

Klasse 4: 25.000 Prüfzyklen

Klasse 5: 50.000 Prüfzyklen

Klasse 6: 100.000 Prüfzyklen

3 Eignung für Feuer-/Rauchschutztüren

Klasse 0: Nicht für die Verwendung an Feuer-/Rauchschutztüren zugelassen

Klasse A: zur Verwendung an Rauchschutztüren geeignet

Klasse B : zur Verwendung an Feuer-/Rauchschutztüren

4 Umweltbeständigkeit

5 Klassen: (Klasse 0 bis Klasse 4) der Umweltbeständigkeit werden in Übereinstimmung mit Tabelle 2 und Tabelle 3 der Norm ermittelt

5 Mechanische Verschlusssicherheit

6 Klassen: (Klasse Abis Klasse F) der mechanischen Verschlusssicherheit werden in Übereinstimmung mit den Tabellen 4, 5 und 6 der Norm ermittelt.

7 Systemmanagement

4 Klassen: (Klasse 0 bis Klasse 3) des Systemmanagements werden in Übereinstimmung mit Tabelle 8 der Norm ermittelt.

6 Angriffswiderstand

3 Klassen: (Klasse 0 bis Klasse 2) des Angriffswiderstands werden in Übereinstimmung mit Tabelle 9 der Norm ermittelt.

Schlösser -Klassifizierungsschlüssel (EN 12209)

B M 6 1 0 D 6 B C 2 0

1 Gebrauchskategorie

Klasse 1: mittlere Betätigungshäufigkeit, große Sorgfalt, geringes Risiko falscher Anwendung, z.B. Innentüren von Wohnhäusern

Klasse 2: mittlere Betätigungshäufigkeit, gewisse Sorgfalt, gewisses Risiko falscher Anwendung, z.B. Innentüren von Bürogebäuden

Klasse 3: häufige Benutzung, geringe Sorgfalt, hohes Risiko falscher Anwendung, z.B. Türen in Bürogebäuden mit Publikum

 

2 Dauerfunktionstüchtigkeit

Klasse A: 50.000 Prüfzyklen, keine Belastung der Falle

Klasse B: 100.000 Prüfzyklen, keine Belastung der Falle

Klasse C: 200.000 Prüfzyklen, keine Belastung der Falle

Klasse F: 50.000 Prüfzyklen, Belastung der Falle v. 10N

Klasse G: 100.000 Prüfzyklen, Belastung der Falle v. 10N

Klasse H: 200.000 Prüfzyklen, Belastung der Falle v. 10N

Klasse L: 100.000 Prüfzyklen, Belastung der Falle v. 25N

Klasse M: 200.000 Prüfzyklen, Belastung der Falle v. 25N

Klasse R: 100.000 Prüfzyklen, Belastung der Falle v. 50N

Klasse S: 200.000 Prüfzyklen, Belastung der Falle v. 50N

Klasse W: 100.000 Prüfzyklen, Belastung der Falle v. 120N

Klasse X: 200.000 Prüfzyklen, Belastung der Falle v. 120N

 

3 Türmasse und Schließkraft

Klasse 1: bis 100kg, max. 50N Schließkraft

Klasse 2: bis 200kg, max. 50N Schließkraft

Klasse 3: über 200kg oder vom Hersteller festgelegt, max. 50N Schließkraft

Klasse 4: bis 100kg, max. 25N Schließkraft

Klasse 5: bis 200kg, max. 25N Schließkraft

Klasse 6: über 200kg oder vom Hersteller festgelegt, max. 25N Schließkraft

Klasse 7: bis 100kg, max. 15N Schließkraft

Klasse 8: bis 200kg, oder vom Hersteller festgelegt, max. 15N Schließkraft

 

4 Einigung für Feuer-/Rauschschutztüren

Klasse 0: nicht zulässig für den Einbau an Feuer-/Rauchschutztüren

Klasse 1: geeignet für den Einbau an Feuer-/Rauchschutztüren, vorbehaltlich der zufriedenstellenden Bewertung des Beitrages des Schlosses zur Widerstandsfähigkeit von bestimmten Feuer-/Rauchschutztüren

 

5 Sicherheit

Klasse 0: keine Sicherheitsanforderungen

 

6 Korrosionsbeständigkeit

Klasse 0: keine definierte Korrosionsbeständigkeit, keine Temperaturanforderungen

Klasse A: geringe Korrosionsbeständigkeit, keine Temperaturanforderungen

Klasse B: mittlere Korrosionsbeständigkeit, keine Temperaturanforderungen

Klasse C: hohe Korrosionsbeständigkeit, keine Temperaturanforderungen

Klasse D: sehr hohe definierte Korrosionsbeständigkeit, keine Temperaturanforderungen

Klasse E: mittlere Korrosionsbeständigkeit, Temperaturanforderungen: -20°C - +80°C

Klasse F: hohe Korrosionsbeständigkeit, Temperaturanforderungen: -20°C - +80°C

Klasse G: sehr hohe Korrosionsbeständigkeit, Temperaturanforderungen: -20°C - +80°C

 

7 Schutzwirkung & ANbohrwiderstand

Klasse 1: Mindestschutzwirkung/kein Anbohrwiderstand 

Klasse 2: geringe Schutzwirkung/kein Anbohrwiderstand

Klasse 3: mittlere Schutzwirkung/kein Anbohrwiderstand

Klasse 4: hohe Schutzwirkung/kein Anbohrwiderstand

Klasse 5: hohe Schutzwirkung mit Anbohrwiderstand

Klasse 6: sehr hohe Schutzwirkung/kein Anbohrwiderstand 

Klasse 7: sehr hohe Schutzwirkung mit Anbohrwiderstand

 

8 Türbezogener Verwendungsbereich

Klasse A: Einsteckschloss, Drehflügel- u. Schiebetür*

Klasse B: Einsteckschloss, Drehflügeltür

Klasse C: Einsteckschloss, Schiebetür

Klasse D: Kastenschloss, Drehflügel- u. Schiebetür*

Klasse E: Kastenschloss, Drehflügeltür

Klasse F: Kastenschloss, Schiebetür

Klasse H: Einsteckschloss, Drehflügeltür Stulp gestützt

Klasse J: Kastenschloss, Drehflügel- u. Schiebetür*

 

Mit Ausgangsüberwachung der Schlüssel:

Klasse K: Einsteckschloss, Drehflügeltür

Klasse L: Einsteckschloss, Schiebetür

Klasse M: Kastenschloss, Drehflügeltür

Klasse N: Kastenschloss, Schiebetür

Klasse P: Einsteckschloss, Drehflügeltür

Klasse R: Kastenschloss, Drehflügeltür (nur nach innen zu öffnen)

Klasse S: Einsteckschloss, Drehflügel- und Schiebetür*

Klasse T: Kastenschloss, Drehflügel- und Schiebetür*

 

9 Art der Schlüsselbestätigung/Verriegelung

Klasse 0: nicht zutreffend

Klasse A: Zylinderschloss, manuelle Verriegelung

Klasse B: Zylinderschloss, automatische Verriegelung

Klasse C: Zylinderschloss, manuelle Verriegelung mit Zwischenverriegelung

Klasse D: Zuhaltungsschloss, manuelle Verriegelung

Klasse E: Zuhaltungsschloss, automatische Verriegelung

Klasse F: Zuhaltungsschloss, manuelle Verriegelung mit Zwischenverriegelung

Klasse G: Schloss ohne Schlüsselbetätigung, manuelle Verriegelung

Klasse H: Schloss ohne Schlüsselbetätigung, automatische Verriegelung

 

10 Art der Spindelbetätigung

Klasse 0: Schloss ohne Nuss

Klasse 1: Schloss für Knaufbetätigung oder Betätigung eines Türdrückers mit Hochhaltefeder

Klasse 2: Schloss für Betätigung eines Türdrückers ohne Hochhaltender

Klasse 3: Schloss für Betätigung eines Türdrückers mit hoher Beanspruchung und starker Hochhaltender

Klasse 4: Schloss für vom Hersteller festgelegte Betätigung eines Türdrückers mit hoher Beanspruchung und starker Hochhaltender

 

11 Anforderung an die Schlüsselkennung

Klasse 0: kein Anforderungen

Klasse A: mindestens 3 Zuhaltungen

Klasse B: mindestens 5 Zuhaltungen

Klasse C: mindestens 5 Zuhaltungen, erweiterte Anzahl an wirksamen Schließungsverschiedenheiten

Klasse D: mindestens 6 Zuhaltungen

Klasse E: mindestens 6 Zuhaltungen, erweiterte Anzahl an wirksamen Schließungsverschiedenheiten

Klasse F: mindestens 7 Zuhaltungen

Klasse G: mindestens 7 Zuhaltungen, erweiterte Anzahl an wirksamen Schließungsverschiedenheiten

Klasse H: mindestens 8 Zuhaltungen, erweiterte Anzahl an wirksamen Schließungsverschiedenheiten

 

*uneingeschränkte Verwendung

Türdrücker und -knäufe Klassifizierungsschlüssel (EN 1906)

3 7 - 1 0 4 D A

1 Gebrauchskategorie

Klasse 1: mittlere Bestätigungshäufigkeit, große Sorgfalt, geringes Risiko falscher Anwendung, z.B. Inventuren in Wohnhäusern

Klasse 2: mittlere Bestätigungshäufigkeit, gewisse Sorgfalt, gewisses Risiko falscher Anwendung, z.B. Innentüren in Bürogebäuden

Klasse 3: häufige Benutzung, geringe Sorgfalt, hohes Risiko falscher Anwendung, z.B. Türen in Bürogebäuden mit Publikum

Klasse 4: häufige Gewaltanwendung oder Sachbeschädigung, z.B. in Fussballstadien, Schulen, öffentlichen Toiletten

 

2 Dauerfunktionstüchtigkeit

Klasse 6: 100.000 Prüfzyklen

Klasse 7: 200.000 Prüfzyklen

 

3 Masse der Prüftür

Klasse: keine Klassifizierung

 

4 Feuerbeständigkeit

Klasse 0: keine Leistung festgelegt

Klasse A: geeignet für den Einbau in Rauchschutztüren

Klasse A1: geeignet für den Einbau in Rauchschutztüren mit 200.000 Prüfzyklen an einer Prüftür geprüft

Klasse B: geeignet für den Einbau in Rauch- und Feuerschutztüren

Klasse B1: geeignet für den Einbau in Rauch- und Feuerschutztüren

Klasse C: geeignet für den Einbau in Rauch- und Feuerschutztüren mit Anforderungen an Feuerschutzanlagen in Schild, Türrosette und Schlüsselrosette

Klasse C1: geeignet für den Einbau in Rauch und Feuerschutztüren mit Anforderungen an Feuerschutzanlagen in Schild, Türrosette und Schlüsselrosette, mit 200.000 Prüfzyklen an einer Prüftür geprüft

Klasse D: geeignet für den Einbauch in Rauch und Feuerschutztüren mit Anforderungen an einen besonderen Druckwerken im Türdrücker/-knauf

Klasse D1: geeignet für den Einbauch in Rauch und Feuerschutztüren mit Anforderungen an einen besonderen Druckwerken im Türdrücker/-knauf, mit 200.000 Prüfzyklen an einer Prüftür geprüft

 

5 Sicherheit

Klasse 0: normaler Gebrauch

Klasse 1: Sicherheitsanwendungen

 

6 Korrosionsbeständigkeit

Klasse 0: keine

Klasse 1: gering

Klasse 2: mäßig

Klasse 3: hoch

Klasse 4: sehr hoch

Klasse 5: extrem hoch

 

7 Sicherheit / EInbruchschtz

Klasse 0: nicht einbruchhemmend

Klasse 1: gering einbruchhemmend

Klasse 2: mäßig einbruchhemmend

Klasse 3: stark einbruchhemmend

Klasse 4: extrem einbruchhemmend

 

8 Ausführung

Typ A: mit Federunterstützung

Typ B: mit Federverspannung (meist mit 90° Festanschlag)

Typ U: ohne Federsystem

Bänder - Klassifizierungsschlüssel (EN 1935)

3 7 4 1 1 * 1 0 11a

1.) Gebrauchskategorie

Klasse 1: leichter Gebrauch

Einsatz in Gebäuden, Häusern o.a. Wohnbereichen, geringe Gebrauchshäufigkeit, ausgeprägte Absicht zum sorgfältigen Umgang, geringes Risiko für Unfälle oder Missbrauch.

 

Klasse 2: mittlerer Gebrauch

Einsatz in Gebäuden, Häusern o.a. Wohnbereichen, mittlere Gebrauchshäufigkeit, gewisse Absicht zum sorgfältigen Umgang, Risiko für Unfälle oder Missbrauch.

 

Klasse 3: starker Gebrauch

Einsatz in Gebäuden, hohe Gebrauchshäufigkeit, geringe Absicht zum sorgfältigen Umgang, Risiko für Unfälle oder Missbrauch.

 

Klasse 4: sehr starker Gebrauch

Bänder für Türen, die einen häufigen und heftigen Gebrauch ausgesetzt sind.

 

2.) Dauerfunktionstüchtigkeit

Klasse 3: 10.000 Prüfzyklen (nur Fensterbänder)

Klasse 4: 25.000 Prüfzyklen (Tür- und Fensterbänder)

Klasse 7: 200.000 Prüfzyklen (nur Türbänder)

 

3.) Masse der Prüftür

Klasse 0: 10 kg

Klasse 1: 20 kg

Klasse 2: 40 kg

Klasse 3: 60 kg

Klasse 4: 80 kg

Klasse 5: 100 kg

Klasse 6: 120 kg

Klasse 7: 160 kg

 

4.) Eignung für Feuer- /Rauchschutztüren

Klasse 0: nicht geeignet zur Verwendung an Feuer- / Rauchschutztüren

Kategorie 1: geeignet zur Verwendung an Feuer- / Rauchschutztüren (EN 1634-1)

 

5.) Sicherheit / Personenschutz

Klasse 1: Die grundlegenden Anforderungen an die Gebrauchssicherheit sind von allen Bänder zu erfüllen, daher gibt es nur die Klasse 1.

 

6.) Korrosionsbeständigkeit nach EN 1670

Klasse 0: keine festgelegten Korrosionsbeständigkeit

Klasse 1: geringe Korrosionsbeständigkeit

Klasse 2: mittlere Korrosionsbeständigkeit

Klasse 3: hohe Korrosionsbeständigkeit

Klasse 4: hohe Korrosionsbeständigkeit

 

7.) Schutz & Einbruchhemmung

Klasse 0: zur Anwendung an einbruchhemmenden Türen nicht geeignet.

Klasse 1: zur Anwendung an einbruchhemmenden Türen in Abhängigkeit von der Bewertung des Beitrages der Bänder zur Einbruchhemmung der jeweiligen einbruchshemmenden Tür geeignet.

 

8.) Bandkategorien

Festgelegt wurden 14 Bandkategorien:

Klasse 3: 20 kg Prüftür, 25.000 Prüfzyklen

Klasse 4: 20 kg Prüftür, 200.000 Prüfzyklen

Klasse 6: 40 kg Prüftür, 25.000 Prüfzyklen

Klasse 7: 40 kg Prüftür, 200.000 Prüfzyklen

Klasse 9: 60 kg Prüftür, 25.000 Prüfzyklen

Klasse 10: 60 kg Prüftür, 200.000 Prüfzyklen

Klasse 11: 80 kg Prüftür, 25.000 Prüfzyklen

Klasse 11a: 80 kg Prüftür, 200.000 Prüfzyklen/p>

Klasse 12: 100 kg Prüftür, 25.000 Prüfzyklen

Klasse 12a: 100 kg Prüftür, 200.000 Prüfzyklen

Klasse 13: 100 kg Prüftür, 200.000 Prüfzyklen

Klasse 14: 160 kg Prüftür, 200.000 Prüfzyklen

Klasse 15: 200 kg Prüftür, 200.000 Prüfzyklen

Klasse 16: 250 kg Prüftür, 200.000 Prüfzyklen